Quantcast
Channel: Beiträge auf giessener-zeitung.de aus der Region "Laubach"
Viewing all 1248 articles
Browse latest View live

Momente im Garten

$
0
0
Einen Gang durch meine eigene Gartenschau, die "GoGa" (Gonterskirchener Gartenschau). Herrliche Momente bietet so ein eigener Garten. Fotos und Text: Margrit Jacobsen

Gärten machen Freude

$
0
0
Gärten, die Wohnzimmer im Freien. Schaut mal rein bei uns. Fotos und Text: Margrit Jacobsen

Der Frühling ist die schönste Zeit

$
0
0
...was kann wohl schöner sein? Da grünt und blüht es weit und breit im goldnen Sonnenschein. Am Berghang schmilzt der letzte Schnee, das Bächlein rauscht zu Tal, es grünt die Saat, es blinkt der See im Frühlingssonnenstrahl. Die Lerchen singen überall, die Amsel schlägt im Wald! Nun kommt die liebe Nachtigall und auch der Kuckuck bald. Nun jauchzet alles weit und breit, da stimmen froh wir ein: Der Frühling ist die schönste Zeit! Was kann wohl schöner sein? Text von: Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) Fotos: Margrit Jacobsen

Katholische Bücherei geht in Kürze online

$
0
0
Am Sonntag, 25. Mai, 12 Uhr, fällt der Startschuss: In der Katholischen Öffentlichen Bücherei (KÖB) in Laubach beginnt an diesem Tag das digitale Zeitalter. Mit einer kleinen Feierstunde nimmt man das neue Verwaltungssystem (BVS) in Betrieb. Dazu lädt das Büchereiteam alle Interessierten herzlich ein. Die KÖB ist in Laubach die einzige öffentliche Bücherei und steht allen Bürgerinnen und Bürgern unabhängig von ihrer Konfession offen. Die Umstellung auf digitale Verwaltung bringt für das ehrenamtliche Büchereiteam, mehr aber noch für die 533 eingetragenen Leserinnen und Leser, zahlreiche Vorteile. So können interessierte Ausleiher künftig von zuhause aus sehen, welche der 4000 Bücher, Spiele, Hörbücher oder DVDs gerade ausleihbar sind. Man kann selbst vorbestellen und seine Ausleihhistorie einsehen. Kurz vor Ablauf der Ausleihfrist erinnert BVS ans Zurückbringen, bietet die Möglichkeit zur Verlängerung oder nimmt auch Medienwünsche zur Anschaffung entgegen. Für das Büchereiteam, das in einjähriger Vorarbeit alle Medien mit Barcodes ausstattete, die Datenbank mit Stichworten füllte und sich umfassend schulen ließ, bedeutet BVS eine schnellere Abwicklung der Ausleihe und die Suchmöglichkeiten im System nach Schlagwörtern, Autoren und Titel. Durch die finanzielle Unterstützung der Katholischen Pfarrgemeinde Sankt Elisabeth, der Stadtwaldstiftung Laubach sowie der Stiftung der Sparkasse Laubach-Hungen konnte man Laptop, Software, Drucker, Scanner und Kleinteile im Wert von etwa 1800 Euro anschaffen. Die KÖB ist mittwochs von 16:30 bis 18 Uhr, samstags von 17 bis 18 Uhr und sonntags von 10 bis 10:45 Uhr sowie 12 bis 12:30 Uhr geöffnet. Infos gibt es auch unter www.sanktelisabeth-laubach.de.

Rasanter Adrenalin-Spaß: Tandemspringen zugunsten kranker und notleidender Kinder

$
0
0
Adrenalin ist eine Sache, eine gute Tat eine andere. Beides lässt sich aber durchaus sinnvoll miteinander verknüpfen. Das hatten die Westerwälder Skydiver bereits im vergangenen Jahr vorexerziert, als sie auf dem Siegerlandflughafen in Burbach, wo sie seit Frühjahr 2013 ein zweites Sprungzentrum betreiben, ein dreitägiges Tandem-Benefizspringen organisierten, dessen Reinerlös der Bärenherz-Stiftung zu Gute kam. Das war die Gelegenheit, das Angenehme und Spannende mit dem Nützlichen und Guten zu verbinden. Viele Dutzend wagemutiger Passagiere hatten damals über der Lipper Höhe den „Herzsprung“ gewagt und sich, angegurtet an einen erfahrenen Tandemmaster, in 4000 Metern aus dem Flugzeug gestürzt, um anschließend mit Tempo 200 der Erde entgegen zu rasen. Und vom 7. bis 9. Juni dieses Jahres heißt es nun: The Same Procedere as Last Year! Der „2. Charity-Tandem-Event“ steht ins Haus. Erneut wollen sich die Schirmsportler für einen guten Zweck engagieren, diesmal, nur wenige Kilometer Luftlinie vom Siegerlandflughafen entfernt, auf und über ihrer Heimatbasis in Breitscheid. Sie versprechen ihren Gästen „Sekunden, die Ihr nie vergessen werdet“, Nervenkitzel inklusive. Momente voller Rasanz und Dynamik zwischen Himmel und Erde sind garantiert. Kostet allerdings auch etwas Selbstüberwindung. Erlös für zwei gemeinnützige Stiftungen Nachdem die Fallschirmspringer der Bärenherzstiftung (www.baerenherz.de) im vergangenen Jahr einen stolzen vierstelligen Betrag hatten überweisen können - die Summe wäre bei entsprechendem Wetter sicher noch höher ausgefallen – möchten sie diesmal außer ihr noch eine zweite gemeinnützige Organisation berücksichtigen: die Stiftung „Fly & Help“ (www.fly-and-help.de) . Während die „Bärenherzler“ in mehreren deutschen Bundesländern Hospiz-Einrichtungen für unheilbar erkrankte Kinder betreiben, engagiert sich das von RPR 1-Moderator Reiner Meutsch gegründete Hilfswerk für Bildung und Erziehung in Entwicklungsländern. In...

Titelhoffnungen für Laubacher DLRG Schwimmer nicht erfüllt

$
0
0
Am vergangenen Wochenende fanden im Baunataler Schwimmbad die Hessischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen statt. Dort trafen sich die besten Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer Hessens, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und sich für die im Herbst stattfindenden Deutschen Meisterschaften zu qualifizieren. Am Samstag ging es los mit den Einzelwettkämpfen. Carina Schultheis hatte leider einen rabenschwarzen Tag erwischt. Lag sie doch vor der letzten Disziplin auf dem 2. Platz und verursachte dann einen Frühstart, aufgrunddessen sie in dieser Disziplin disqualifiziert wurde und am Ende mit einem unbefriedigenden 14. Platz nach Hause fahren musste. Simon Hübner schwamm in seiner Altersklasse einen sehr guten Wettkampf und landete auf dem undankbaren 4. Platz von insgesamt 25 Schwimmern. Auf Lilit Gemiciyan ruhten einige Hoffnungen der Laubacher DLRG, doch leider konnte sie ihre Leistung an dem Tag nicht konstant abrufen. Nachdem dann auch noch die Nerven dazukamen und sie die Herz-Lungen-Wiederbelebung verpatzte landete sie auf dem 11. Platz. Ihre Schwimmkollegin Ayleen Piper schwamm einen konstant guten Wettkampf und erzielte am Ende den 5. Platz von insgesamt 27 Starterinnnen. Auch Mare Rühe schwamm einen guten Wettkampf und erzielte in ihrer Altersklasse Platz 17 in einem Teilnehmerfeld von 29 Schwimmerinnen. Leider konnte auch Tabea Wagner, eine weitere Leistungsträgerin der Laubacher, ihre Leistung nicht abrufen und landete auf einem für sie enttäuschenden 7. Platz von 12 Schwimmerinnen. In der Altersklasse offen ging Jaqueline Glassl an den Start und holte sich nach einem guten Wettkampf Platz 3 und somit einen Platz auf dem Treppchen. Am Sonntag fanden dann die Mannschaftswettkämpfe statt, bei denen die Laubacher DLRG mit nur 3 Mannschaften vertreten war, da aus terminlichen Gründen nicht alle Laubacher Mannschaften starten konnten. Victoria Atzmüller, Simon Hübner, Leonie Lutz, Carina Schultheis und Kristian Seibel schwammen einen...

Annas Stich

$
0
0
Das ist ein leckerer Kuchen, Bienenstich a la Anna. Viele von uns in Gonterskirchen backen bereits nach dem Rezept von Anna. Herzlichen Glückwunsch, liebe Anna, zu deinem 90. Geburtstag. Bleib gesund und munter! Und backe weiter. Für den Teig: 75 g Butter oder Margarine/75 g Zucker/1 Ei/1 Prise Salz/250 g Mehl/2 TL Backpulver/5 EL Milch verrühren und in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Springform geben. Für den Belag: 100 g erwärmte Butter mit 150 g gemahlenen Nüssen oder Mandeln/100 g Zucker/1 Pä Vanillezucker und 1 EL Milch verrühren und auf den Teig in der Springform geben. Heißluft, 175 Grad C, ca. 35 Minuten backen. Den Kuchen erkalten lassen, aus der Springform nehmen und einmal durchschneiden. Füllung für den unteren Boden: 1 Pä Vanille-Puddingpulver nach Packungsanweisung kochen, abkühlen lassen. Für die Füllung jedoch nur die Hälfte des fertigen Puddings verwenden (wird sonst zu dünn, also als Dessert den Rest nutzen) und mit 125 g zimmerwarmer Butter (in Stückchen schneiden) und 50 g Zucker zu einer cremigen Masse verrühren. Auf den unteren Boden verteilen. Diese Butter-Puddingcreme wird nur gut, wenn Butter und Pudding die gleiche Temperatur haben, was aber geübten Bäckern/Bäckerinnen bekannt sein dürfte. Nun den Teigdeckel (mit dem Belag) oben drauf. Dieser Kuchen schmeckt "durchgezogen" einen oder zwei Tage nach der Herstellung am besten. Fotos und Text: Margrit Jacobsen

Pannfisch - die Idee für das nächste Fischessen

$
0
0
In meiner nordischen Heimat ein beliebtes Fischessen, Pannfisch mit Bratkartoffeln und noch einen grünen Salat dazu. Für 4 Personen: 800 g Kabeljaufilet (ich hatte Kabeljaurückenfilet, ist garantiert ohne Gräten), 800 g festkochende Kartoffeln, Zwiebeln oder Frühlingszwiebeln (grün verwenden), Salz, Pfeffer, Mehl, Öl. 1 Becher süße Sahne, 3 EL Senf, nicht zu scharf, Zucker, Zitronensaft. Kartoffeln kochen und abgekühlt in Scheiben geschnitten mit Öl und Zwiebeln/Frühlingszwiebeln mit grün, zu Bratkartoffeln verarbeiten. Mit Petersilie dekorieren. Fisch würzen, in Mehl wenden, in Öl braten. Herausnehmen, warm stellen. In der Pfanne nun Sahne, Senf sowie etwas Salz, Pfeffer und eine Prise Zucker verrühren, köcheln lassen, etwas Zitronensaft dazu. Abschmecken. Die Senfsauce wird auf dem Fisch verteilt, Bratkartoffeln, grüner Salat und ein Glas Bier dazu. Fertig ist der Gruß aus dem Norden. Fotos und Text: Margrit Jacobsen

Fotos vom Urlaub

$
0
0
Ohne viel Worte, keine Städte, keine Sehenswürdigkeiten...einfach nur ein paar Erinnerungen an den diesjährigen Osterurlaub in Franken. Fotos und Text: Margrit Jacobsen

Enten-Mama besucht Laubacher Freibad

$
0
0
Seit vergangenem Sonntag ist das Laubacher Freibad wieder geöffnet: Das hat auch eine Enten-Mama genutzt, um mit ihren neun Küken eine Runde baden zu gehen. Erst begutachte die Enten-Familie den Baby-Bereich, anschließend ging es in das große Becken, indem die Enten – Mama vorneweg, Küken hinterher – ausgiebig schwammen. Laubach scheint für Enten ein gutes Pflaster zu sein, war doch in den vergangenen Jahren schon eine Enten-Dame regelmäßiger Gast im Engelsbrunnen. Sie kam immer aus dem Schlosspark über den Marktplatz gewatschelt – nicht geflogen – schwamm im Engelsbrunnen und ließ sich auch durch Menschen nicht verunsichern.

Blumen für die Schatzmeisterin - Schwimmer zogen positive Bilanz

$
0
0
Am Samstag fand im Vereinsheim der DLRG OG Laubach auf dem Freibadgelände die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Zunächst begrüßte die Erste Vorsitzende Simone Peter die Anwesenden. Besonders begrüßt wurde in diesem Rahmen der erst kürzlich ausgeschiedene Bezirksvorsitzende Dieter Olthoff, der zu der Versammlung noch einmal ausdrücklich durch die Laubacher DLRG eingeladen worden war. Simone Peter dankte Dieter Olthoff für die jahrelange gute Zusammenarbeit und überreichte zum Dank und als Erinnerung ein Präsent. Als Vertreter des Bezirksvorstandes des DLRG Bezirks Gießen-Wetterau-Vogelsberg war Willi Schmutzer anwesend, der die Grüße desselben überbrachte und der Versammlung ein gutes Gelingen wünschte. Zunächst gab die Erste Vorsitzende Simone Peter einen kurzen Abriss über das vergangene Jahr. Sie berichtete, dass sich der Vorstand zu 6 Vorstandssitzungen zusammengefunden hat. SchwimmerInnen der Laubacher DLRG nahmen auch im vergangenen Jahr an Bezirks-, Hessen- und Deutschen Meisterschaften im Rettungsschwimmen teil. Ausserdem nahmen 2 Aktive am Kadertraining des Hessenkaders in Wetzlar teil, was ausdrücklich für die Qualität der hiesigen Rettungsschwimmausbildung spricht. Ausserdem fand im August erstmals ein Anschwimmen mit Grillen statt, was von den aktiven Schwimmern gut angenommen wurde. Zum Ende ihres Berichts dankte Simone Peter allen Helfern und Sponsoren. Besonders hervorgehoben wurde hier wieder einmal das Schwimmkursteam um Marianne Weber, die einen Großteil ihrer Freizeit im Schwimmbad bei der Schwimmausbildung der Allerkleinsten verbringen und dies mit viel Herzblut. Für die Mitgliedschaft in der DLRG wurden folgende Personen geehrt: Vanessa Rößler, Jasemina Tzallas, Jonas Paul Weber (alle 10 Jahre) Christian Berk, Andreas Kröll, Melanie Wösthoff (alle 25 Jahre) Ulrike Ewald, Dietmar Krenkel, Siegbert Maikranz, Uwe Seibert, Ralf Schmidt (40 Jahre) Konrad Gerschlauer (50 Jahre) Persönlich ehren konnte Simone Peter Uwe Seibert für 40...

Waldmeister und Wirsing im Mai

$
0
0
Waldmeister, herrlich duftend. Wer erfreut sich nicht an den "Wiesen" voller Waldmeister im Mai. Wenn der Waldmeister welkt, dann entwickelt sich das uns bekannte unverwechselbare Aroma "Cumarin". Und wer kennt sie nicht, die Waldmeister-Götterspeise (Wackelpudding)? Waldmeister lässt sich ebenso gut verwenden für zB Berliner Weiße (irgendwie aus der Mode gekommen, oder?), Bowle mit und ohne Alkohol, Tee oder Limonade oder für die schmackhafte "Waldmeister-Torte", die zudem noch super aussieht. Und dann der derzeit erhältliche "Maiwirsing", einfach oberlecker. Neulich las ich in einer Zeitung, dass eine Organisation den Maiwirsing zu den vom Aussterben bedrohten Nutzpflanzen zählt. Und dieser frühe Kohl solle nur im Köln-Bonner Raum erhältlich sein. Mit diesem Wissen ausgestattet machte ich mich auf den Weg zu hiesigen Wochenmärkten und siehe da, es gibt den sehr milden und nicht "kohlig" schmeckenden Maiwirsing auch in Mittelhessen. Und ich erfuhr, der Anbau dieses "Frühjahrsboten" soll erweitert werden, bisher wird er nur in drei Betrieben, tatsächlich zwischen Köln und Bonn angebaut. Also, ran an das Grün! Fotos und Text: Margrit Jacobsen

Hühnchensalat indisch, fruchtig und pikant

$
0
0
Ob für die Gartenfeier, die Wanderung an Himmelfahrt oder bei schöner Sommerwärme am nächsten Wochenende, indischer Hühnchensalat, "probiert und abgeschaut" bei unseren Freunden in Indien, ist delikater Genuss. Rezept für 4 Personen: Reis nach Geschmack wählen (wir mögen Basmati nicht so gerne, also habe ich normalen Kochbeutel-Reis gewählt), nach Anweisung gegart, 1 Beutel. Abkühlen lassen. Ein Hühnchenbrustfilet in Streifen geschnitten mit reichlich Currypulver, Salz und Pfeffer würzen und mit Öl in einer Pfanne anbraten, eine Paprika klein geschnitten dazu geben. Weiter köcheln lassen bis zum Garpunkt. Eine kleine Dose Erbsen dazu, umrühren, abkühlen lassen. Den Reis mit Ananasstückchen (kleine Dose) vermischen, etwas Ananasbrühe dazu geben, mit Currypulver würzen. 2 - 3 EL saure Sahne unterheben. Die abgekühlte Hühnchenmischung mit dem Reis vermengen, kühl stellen. Vor dem Servieren nochmals umrühren, abschmecken. Ggf. nachwürzen. Wenn der Reissalat zu wenig "Brühe" haben sollte, bitte nochmal etwas Ananassaft untermischen. Vor dem Servieren mit Petersilie dekorieren. Anmerkung: Der indische Hühnchensalat sollte nicht zu trocken sein, aber auch nicht in Brühe "schwimmen". Fotos und Text: Margrit Jacobsen

Alles blüht, alles grünt!

$
0
0
Gartenparadies auf dem Land, unsere Gartenschau. Reinschauen, freuen! Schönen Feiertag wünsche ich. Fotos und Text: Margrit Jacobsen

Herzliche Einladung zu „Kirche-Wandern-Picknick“

$
0
0
„Kirche - Wandern - Picknick“ heißt es an Pfingsten wieder für die katholische Pfarrgemeinde Sankt Elisabeth Laubach und Weickartshain. Am Pfingstmontag, 9. Juni, um 10 Uhr ist Treffpunkt an der Heilig-Geist-Kirche in Laubach. Dort kann Picknickgut und Gepäck bereits in den Pfarrbussen zum späteren Transport verstaut werden. Von Laubach aus führt die kleine Wanderung über Wetterfeld nach Röthges. Dort angekommen findet gegen 12 Uhr in der evangelischen Kirche ein ökumenischer Gottesdienst mit Pfarrer Clemens Matthias Wunderle und Pfarrerin Anne Möller statt. Rund um die Kirche lässt man sich dann nach Wanderung und Gottesdienst wie alljährlich in gemütlicher Runde ein leckeres Picknick schmecken. Eingeladen zu Wanderung, Gottesdienst und Picknick sind alle Gemeindemitglieder, Freunde, Interessierte und Gäste. Die Pfarrgemeinde bietet auch einen Fahrdienst mit den Pfarrbussen nach Röthges und zurück an. Zur Abfahrt nach Röthges ist Treffpunkt um 11.45 Uhr an der Heilig-Geist-Kirche in Laubach. Infos im Pfarrbüro unter 06405-91270 oder www.sanktelisabeth-laubach.de.

Die GZ fragt nach: Fußball-WM 2014 – Wie erleben Sie dieses Großereignis?

$
0
0
Bald ist es soweit! Die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 beginnt. Das WM 2014-Eröffnungsspiel des Gastgebers Brasilien gegen Kroatien wird am 12. Juni um 22 Uhr deutscher Zeit in der Arena de São Paulo stattfinden. Jubelnde Fans, schwarz-rot-goldene Fahnen und Autokorsos - am 16. Juni geht es dann auch für Deutschland endlich los. Um 18 Uhr deutscher Zeit muss die Jogi-Elf gegen Portugal ihr Können zeigen und unzählige Fußballfans fiebern mit. Sind Sie dabei? Freuen Sie sich auf die anstehende Fußball-WM 2014? Wo werden Sie die Spiele verfolgen? Beim Publik-Viewing? Gemütlich zu Hause? Mit Freunden in der Kneipe um die Ecke? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare. Haben Sie Tipps zum Fußball schauen? Rezepten für die nächste Fußball-Party? Teilen Sie mit uns Ihre Meinung rund um unsere Fußball-Elf.

Ereignisreiches Regenrennen in Wetterfeld

$
0
0
Am Vatertag fand in Wetterfeld das 6. Bobby Car Rennen statt. Trotz den widrigen Bedingungen starteten 30 Fahrer in fünf verschiedenen Klassen: Kinder, Kinder-Racing, Erwachsenen, Erwachsenen-Racing und Firmen-Cup. In den Racing und der Firmenklasse fahren die Starter auf getunten Fahrzeugen. Mit dabei waren auch wieder vier Profis: Holger und Ulrike Späth aus Philippstein sowie Uwe Schwarz und Ramona Köllner aus Sankt Leon. Im Firmen-Cup gab es zwei spektakuläre Stürze in die Reifenstapel. Da hat wohl das Regen-Setup nicht so ganz gepasst… In der Kinder-Klasse gewann Joshua Lauer vor Lara-Sophie Link und Annika Lierz, in der Kinder-Racing-Klasse siegte Florian Münch vor Julian Müller. Bei den Erwachsenen gewann Laura Hannisch dicht gefolgt von Jochen Sauer. In der Erwachsenen-Racing-Klasse gingen die ersten Plätze natürlich an die Profis: Holger Späth vor Ulrike Späth und Uwe Schwarz. Den Firmen-Cup entschied die Friedrich & Albach GbR mit den Fahrern Jens Albach und Tobias Hillenmayer für sich, zweiter wurde Jörg Prebenz von der Firma Küs und auf dem dritten Platz Marc Wittek (Cardtank24) und Martin Oemler (Autodienst Oemler).

Kaufen, pflücken, haltbar machen: RP gibt Tipps rund um das beliebteste Beerenobst

$
0
0
Erdbeeren sind das beliebteste Beerenobst. Rund drei Kilogramm verzehrt jeder Deutsche jährlich, wobei der Großteil der Früchte von deutschen Feldern stammt. Die Qualitätskontrolleure des Regierungspräsidiums (RP) Gießen kontrollieren in diesen Tagen bei Erzeugern, im Großhandel und in den Lebensmittelverteilerzentren Vermarktungsnormen der Europäischen Union. Sie sorgen dafür, dass Obst und Gemüse genussreif und frisch angeboten werden. Beim Einkauf sollten Beerenliebhaber genau hinschauen, empfehlen die Experten und geben nachfolgend einige Tipps für ungetrübten Erdbeergenuss: Demnach ist zuallererst der Gesamteindruck entscheidend: Sofern Früchte mit Druck-, Faul- und Schimmelstellen auffallen, sollte vom Kauf abgesehen werden, denn dann ist das Risiko weiterer verdorbener Früchte groß. Entgegen mancher Annahme reifen Erdbeeren nach der Ernte auch nicht mehr nach und werden nicht mehr süßer. Weiße Fruchtanteile sind in diesem Zusammenhang ein Zeichen für unvollständige Reife, die mit fadem Geschmack und trockenem Fruchtfleisch verbunden ist. Für ihren sortentypischen Geschmack sollten die Beeren voll ausgefärbt sein. Reife Früchte lassen sich am Glanz erkennen und sind gleichmäßig rot. Sie haben außerdem einen frischen, grünen Kelch und aromatischen Duft. Der Kelch sollte sich leicht entfernen lassen. Erdbeeren sind extrem druckempfindlich. Die Experten weisen aber darauf hin, dass geringfügige, oberflächliche Druckstellen den Geschmack und die Haltbarkeit nicht beeinträchtigen. Früchte mit nässenden Druckstellen verderben hingegen schnell und stecken unter Umständen auch Nachbarfrüchte an. Beim Kauf sollten die Schälchen daher auch von unten begutachtet werden. Saftspuren auf dem Boden seien ein Hinweis auf verderbende Früchte. Wer selbst pflücken möchte, sollte dies in den frühen Morgenstunden tun, das sei die beste Erntezeit. Denn mit zunehmendem Sonnenschein werden die Beeren immer weicher und lassen sich schlecht lagern. Geerntet werden sollte immer mit...

Orgelkonzertreihe "mixtur" in Laubach

$
0
0
Laubach (pm). „Musikalische Akrobatik für Hand und Fuߓ, eine Konzertkombination von Orgel und Klarinette, die von Barock bis Klezmer reicht, die Verbindung von Orgelklang und Märchen über Glück und Glückseligkeit sowie ein Sommerkonzert des Chors „Vorlaut“ der Friedrich-Magnus-Gesamtschule, das abwechslungsreich Popsongs, Rhythmicals und klassisch interpretierte Chorwerke verbindet: Das bietet die Orgelkonzertreihe „mixtur“ in Laubach vom 28. Juni bis 4. Juli in diesem Jahr ihren Besucherinnen und Besuchern. Neben den vier ausgesuchten Konzerten gibt es auch wieder den Gottesdienst, der unter dem Titel „Bis ans Ende der Erde: Brasilien“ das Gastland der Fußball-Weltmeisterschaft in den Mittelpunkt rückt. Dabei darf der Fußball im Jahr der Weltmeisterschaft natürlich nicht fehlen: Zum Auftaktkonzert am Samstag, 28. Juni werden Daniela Werner an der Orgel und Moritz Weissinger als Perkussionist die vielfältigen Musikstile Brasiliens widmen: So dürfen Titel wie zum Beispiel „Aquarela do Brasil” von Ary Barroso oder „Girl from Ipanema” von Vinícius de Moraes und Tom Jobim oder auch „Mas que nada” von Sérgio Mendes nicht fehlen. Der bekannteste Musikstil Brasiliens ist der Samba, der vor allem in Rio de Janeiro und Sao Paulo gespielt wird. Seit den 80er Jahren tritt er auch als Samba-Reggae vor allem in Bahia auf. Natürlich erklingt auch die eine oder andere Bossa Nova, die Samba- und Jazzelemente verbindet. Kostproben wird es darüber hinaus zu den Musikrichtungen Capoeira, Condomblé, Batuque oder Xangô. Die Verbindung von Musik und Fuß bilden die F- und die D-Jugend der Teutonia Laubach sowie einige Spielerinnen des U-15-Teams der SG Pohlheim, die im Rahmen des Konzerts Fußballakrobatik zeigen werden. Zudem haben die Gäste des Konzerts die Gelegenheit bei Torwandschießen und Tischkicker ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Und natürlich ist auch für das leibliche Wohl – angerichtet durch die Eltern der Fußball-Kinder – bestens gesorgt. „Lassen Sie sich schon...

Pfingsten, Pfingstrose und der 40. Hochzeitstag

$
0
0
Schöne und sonnige Pfingstfeiertage allen, die diesen Beitrag lesen. Für Hilde und Rainer herzliche Glückwünsche zum heutigen 40. Hochzeitstag mit nachfolgendem Gedicht: Schöne Junitage Mitternacht, die Gärten lauschen, Flüsterwort und Liebeskuss, bis der letzte Klang verklungen, weil nun alles schlafen muss - Flussüberwärts singt eine Nachtigall. Sonnengrüner Rosengarten, Sonnenweiße Stromesflut, Sonnenstiller Morgenfriede, der auf Baum und Beeten ruht - Flussüberwärts singt eine Nachtigall. Auszug Gedicht von Detlev von Liliencron (1844-1909) Pfingstrosen (Päonien) bereichern und bezaubern die Gärten. Die Pfingstrose, eine der ältesten Kulturpflanzen, erfreut uns pünktlich zum diesjährigen Pfingstfest. Ihren deutschen Namen hat sie nach dem Zeitpunkt der Blüte der Bauernpfingstrose (Paeonia officinalis "Rubra Plena") bekommen, denn sie öffnet ihre Blütenblätter häufig zur Pfingstzeit. Ein Klassiker ist diese Bauernpfingstrose mit ihren Blütenblättern, die wie eine Kugel aussehen. Für den Namen "Paeonia", daher der botanische Name "Päonie", stand der Arzt der griechischen Götter "Paeon" Pate. Es wird zwischen zwei großen Gruppen unterschieden, Staudenpfingstrosen und Strauchpfingstrosen. Sie betören durch Farben und Formen verschiedener Art. Als Rarität gibt es die Pfingstrose auch in gelb. Pfingstrosen sind robuste Zeitgenossen, wenig anfällig für Schädlinge. Und sogar die Schnecken verschonen diese Pflanze. Eine Pfingstrose schwächelt eher nicht, kann viele Jahre an einem Standort bleiben. In etwas unterscheiden sich die Pfingstrosen allerdings doch, denn Pflanzzeit ist nur im Herbst. Dazu einen sonnigen Platz mit nährstoffhaltiger Erde anbieten. Fotos und Text: Margrit Jacobsen
Viewing all 1248 articles
Browse latest View live