Bei herrlichem Wetter konnte die scheidende Präsidentin des Lions Clubs Laubach Edelgard Heide zahlreiche Mitglieder und dem Club verbundene Gäste in der Grillhütte Röthges begrüßen. Eine Sonnwendfeier bildete traditionell den geselligen Rahmen für den jährlichen Wechsel im Präsidentenamt.
Edelgard Heide erinnerte an das soziale Engagement des Clubs in ihrem Jahr, das unter dem Motto Gemeinsam handeln stand. Als letzte Amtshandlung nahm sie Manuela Habermehl-Weiß aus Gießen als neues Mitglied in den Lions Club auf. Danach übergab sie gerne, aber zugleich wehmütig für wiederum ein Jahr das Präsidentenamt an Martin Rößler, Regierungsvizepräsident in Gießen. Sie wünschte ihm ein interessantes und lehrreiches Jahr, wie sie es in schwieriger Zeit auch gehabt habe. Als Zeichen der Amtswürde übergab sie ihm den Dienstkoffer aus Erlenholz und Elchleder - ein Geschenk des norwegischen Partnerclubs aus Rakkestad bei Oslo.
Der neue Präsident Martin Rößler dankte seiner Vorgängerin und überreichte ihr ein Erinnerungsgeschenk. Ich freue mich auf die kommenden zwölf Monate mit meinem Vorstand, so Rößler. Die Bilanz der guten Taten werde fortgesetzt. Für handgemachte Stimmung sorgte Dieter Sontowski aus Laubach-Münster am Akkordeon. Das Sonnwendfeuer stand unter fachkundiger Aufsicht von Edgar Hofmann, Michael Römer und Marcel Grünig von der Freiwilligen Feuerwehr Röthges.
Lions Clubs sind überparteiliche und überkonfessionelle Freundschaftsvereinigungen auf regionaler Ebene, die sich zu einer weltumspannenden Organisation mit 1,4 Millionen Mitgliedern zusammengeschlossen haben. In über 200 Ländern der Erde gibt es Lions Clubs. Sie unterstützen soziale und kulturelle Projekte im näheren Umfeld, überregional und weltweit. In diesem Jahr feiert die Lions-Idee 100. Geburtstag.
↧