Senioren und Sommerhitze
Ältere Menschen leiden sehr häufig unter der Sommerhitze und den sich daraus ergebenden Folgen: Schwäche, Schwindel, Unwohlsein, gefährlich abfallender Blutdruck, Kreislauf- und Nierenversagen, Hitzschlag und Dehydrierung (Wassermangel des Körpers) aufgrund von verzögert einsetzendem oder ganz fehlendem Durstgefühl.
Um dies alles zu vermeiden, hier einige Tipps:
Viel trinken
Trinken Sie mindestens 2 Liter am Tag, allerdings keine eiskalten, sondern lauwarme Getränke (ungesüßte Kräuter- und Früchtetees, Mineralwasser, Saftschorlen, dazu Milchprodukte und Obst, aber keinen Alkohol, denn dadurch verliert der Körper noch mehr Salz und Wasser). Wenn nötig, erleichtert ein Trinkplan die Übersicht über die Flüssigkeitsmenge.
Meiden Sie schweres und fettes Essen
Der Körper muss sich durch die Verdauung mehr anstrengen. Ziehen Sie leichtes Essen vor und verteilen Sie es in kleinen Portionen über den Tag.
Vermeiden Sie körperliche Belastungen
Legen Sie Einkaufen, Spaziergänge, leichte Gartenarbeit usw. auf den frühen Morgen oder auf den Abend!
Meiden Sie die pralle Sonne
Bleiben Sie während der Hitze in Ihrer kühlen Wohnung und lüften Sie diese morgens und abends!
Wenn Sie Ihre Wohnung doch verlassen müssen, achten Sie auf weite und leichte Kleidung und schützen Sie sich durch eine Kopfbedeckung, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Meiden Sie Menschenansammlungen
In Bus oder Bahn kann die gestaute Luft sehr schnell zu einem Kreislaufkollaps führen.
Wir wünschen Ihnen, dass Sie gut und gesund durch den Sommer kommen!
↧