Seit Generationen haben Staat und Markt eine enge, ja symbiotische Beziehung entwickelt. Sie verschmolzen schließlich zu dem, was man ein Markt-Staat-Duopol nennen könnte. Markt und Staat verfolgen oft eine gemeinsame Vision von technologischem Fortschritt und Wettbewerb, (zumeist) eingebettet in ein liberales, nominell demokratisches Gemeinwesen, dessen Kern individuelle Rechte und Freiheiten sind. In dieser gemeinsam konstruierten Weltsicht ist die Rollenverteilung komplementär, aber das Bemühen gleich: (de facto unerreichbares) Endloswachstum und Konsumentenzufriedenheit. Der Markt bestimmt dafür den Preis. Er verwaltet Personen, Kapital und Ressourcen, um materiellen Wohlstand zu generieren. Der Staat repräsentiert den Willen des Volkes, während er zugleich das Funktionieren des »freien Marktes« so einfach wie möglich macht. Das zumindest ist die große Erzählung. Nach diesem Ideal des »demokratischen Kapitalismus« maximiert sich das Wohlbenden des Konsumenten, der zugleich immer mehr politische und wirtschaftliche Freiheiten genießt. Historisch gesehen waren Markt und Staat füreinander durchaus fruchtbar. Die Märkte haben die staatlich bereitgestellten Infrastrukturen genutzt und davon protiert, dass Investitionen und Marktaktivitäten staatlich durchgesetzten Regeln folgen. Ihnen kamen und kommen der kostenlose oder vergünstigte Zugang zu Wäldern, Mineralien, zur Atmosphäre und dem elektromagnetischen Spektrum, zu Forschungsmitteln und anderen öffentlichen Leistungen zu Gute. Der Staat wiederum, so wie er heute verfasst ist, hängt vom Wirtschaftswachstum ab, das auf dem Markt produziert wird. Es ist (potentiell) Quelle für Steuereinnahmen und Arbeitsplätze. Wer politisch Verantwortung trägt, deniert daher das Wirtschaftswachstum als Königsweg zur Verteilung von materiellem Reichtum und sozialen Chancen. Die multiplen Krisen der Gegenwart, zuletzt die Finanzkrise von 2007/2008, haben jedoch gezeigt, dass die Lehrbuchweisheiten des demokratischen...
↧