"Wir können in diesem Jahr auf eine außerordentlich gute Veranstaltungssaison zurückblicken. Aber nicht, um sich auf diesen Erfolgen auszuruhen. Vielmehr dienen diese Ergebnisse für ihn als Ansporn, um Laubach noch ein Stück attraktiver zu machen", sagt Bürgermeister Peter Klug in einer Pressemitteilung. Zwei andere Großveranstaltungen, die Garten- und Landhaustage "La Villa Cotta" im Frühjahr im Schlosspark sowie der "Herbstzauber" Anfang September im gesamten Schlossbereich, liegen zwar nicht in städtischer Verantwortung, "finden aber die ausdrückliche Unterstützung von mir und den städtischen Gremien", sagt der Rathauschef. Denn gerade die Stadt profitiert von den vielen Besuchern, die zum Teil, wie die Nummernschilder verraten, einen weiten Weg auf sich genommen haben, um nach Laubach zu kommen.
Hotels und Cafés waren sehr gut besucht und die Menschen, denen es in der Stadt gefallen hat, sind Multiplikatoren in ihrem jeweiligen Umfeld zu Hause. Auch können wir über diese Veranstaltungen unsere Werbematerialien verteilen. Bei "La Villa Cotta" hat die Stadt sogar einen eigenen Stand, der mit Hilfe der ehrenamtlichen Kommunalpolitiker und Freiwilligen besetzt ist, lässt Peter Klug nicht unerwähnt.
Bürgermeister Klug ist sich sehr wohl bewusst, dass es für manchen Laubacher bei solchen Großveranstaltungen etwas beschwerlich ist und sich der eine oder andere Laubacher Bürger vorübergehend etwas einschränken muss, hierzu gehören der verstärkte Autoverkehr und die Parkplatzsituation.
Aus diesem Grund konnte er dieser Tage in Gesprächen mit dem Veranstalter des "Herbstzauber", Christian Rode, der von Freitag, 7. November bis Sonntag, 9. November auch den zweiten "Winterzauber" im Schlossbereich veranstaltet, erreichen, dass alle Einwohner der Großgemeinde Laubach am Freitag, 7. November ab 15 Uhr wieder freien Eintritt in das Veranstaltungsgelände haben.
↧